17. April 2023
Nach einer sehr langen Corona bedingten Pause war unser letztes Ferienturnier im Herbst 2019. Im März 2020 hatten wir zwar schon die Planungen am laufen, mussten aber alles einstellen. Nun – unfassbare 3,5 Jahre später – sind wir zurück! Das freut uns sehr.
Das Mattheiser Ferienturnier hat eine lange Tradition. Immerhin gingen wir dieses Mal in unsere 35. Auflage. Obwohl das Turnier erst in den 2000er Jahren gegründet wurde, hatten wir oft 3 oder sogar 4 Auflagen in einem Jahr. Zumindest zu den großen Ferien (Ostern, Sommer, Herbst), wo man mit guten Wetter gesegnet sein kann, waren wir immer bemüht etwas anzubieten. Das Ferienturnier ist vor allem regional beheimatet und es finden oft zwischen 20 und 30 Teilnehmer den Weg zu uns. Dabei kommt es immer zu einer ganz besondere Mischung zwischen Jugendlichen aus den umliegenden Schachvereinen und motivierten Schülern aus Schach-AGs. Alles in allem ein Teilnehmerfeld, wo niemand chancenlos bzw. keiner den anderen deutlich überlegen ist.
Der Ursprungsgedanke der Gründungsväter des Turniers war es immer den eigenen Jugendlichen die Gelegenheit zu bieten, sich in den Ferien sinnvoll mit Schach zu beschäftigen. Wer noch keine Zahl hat, kann sich eine DWZ erspielen. Wer schon eine hat, hat die Möglichkeit sich zu verbessern.
Trotz des stark regionalen Charakters gibt es jedes Mal mindestens einen Gast, der eine weitere Anreise in Kauf nimmt um bei unserem Turnier dabei sein zu können. Neben einem Spieler aus der Nähe von Koblenz hat eine junge Dame aus der Ecke von Aschaffenburg dieses Mal die weiteste Anreise gehabt. Wir bedanken uns für die Mühen, die in Kauf genommen wurden, um mitspielen zu können.
Nach so einer langen Pause waren wir uns natürlich unsicher, wie das Turnier angenommen werden würde. Immerhin sind einige unserer Stammteilnehmer ja mittlerweile dem Jugendalter entwachsen oder stehen bereits in beruflicher Verantwortung. Hinzu kam, dass die parallel stattfindende RLP EM der Jugend uns einige (vor allem eigene) Teilnehmer streitig gemacht hat. Aber die Voranmeldungen kamen nach und nach rein und wir sind stolz auf Anhieb an die alten Teilnehmerzahlen – und das im Prinzip mit einem ganz neuen Publikum – erreichen zu können.
Uns war wichtig das Turnier nach dem alten Muster durchzuführen. D.h. 3 Runden am Montag, 2 am Dienstag plus Spaßturnier und 2 abschließende Runden mitsamt Siegerehrung am Mittwoch. So dass jeder noch genug Zeit haben sollte seine Ferientage etwas genießen zu können.
Wir starteten mit 28 Teilnehmern montags ins Turnier. Durch zwei Nachmeldungen konnten wir sogar die 30er Schallmauer knacken. Das Schöne an diesem Begleitumstand war, dass es nie spielfrei gab und jeder Teilnehmer immer einen Partner zum Spielen hatte. Denn letztlich sind die Erfahrung und das Spielen an sich die Gründe, warum die meisten Teilnehmer beim Ferienturnier mitmachen.
Der erste Tag war noch sehr stark geprägt von Favoritensiegen. Der zweite Tag sollte dann für die eine oder andere Überraschung sorgen. So verlor der Turnierfavorit Max Sperling gegen den DWZ-losen Luca Selzer, der mit seinem Spiel zeigte, dass er für jeden gestandenen Spieler eine Gefahr und Herausforderung darstellen kann. Florian Pauls aus Bitburg besiegte im Anschluss Luca und setze sich mit 4,5/5 nach Tag 2 an die Spitze des Feldes. Jeder hatte also schon Federn lassen müssen und es versprach ein ganz enges Rennen für den 3. und letzten Tag zu geben.
Wir schlossen den 2. Tag mit dem Spaßturnier ab. Dabei spielten wir ein Tandemturnier mit 14 Teams. Am Ende blieb das Favoritenduo aus Florian und Max mit 6/7 siegreich. Als Belohnung gab es dafür bei der Siegerehrung eine Tüte Schokobons.
Am letzten Tag nahm das Duell an der Spitze weiter an Fahrt auf. Max konnte Florian in einer sehr spannenden Partie besiegen. Durch einen günstigen Moment gelang es uns den entscheidenden Zug der Partie als Schnappschuss einzufangen.
An der Spitze lagen jetzt Paul Adam (PST), Luca Selzer (SGT) und Max Sperling (SGT) mit jeweils 5/6, während Florian Pauls sich mit 4,5 Punkten dahinter in Lauerstellung befand. In dem direkten Duell zwischen Paul und Luca gab es trotz langer und ausgekämpfter Stellung im Turmendspiel keinen Sieger. Das war die Chance für Max, der sich mit einem Sieg in der letzten Runde somit noch alleine an die Spitze schob. Florian konnte seine Partie ebenfalls gewinnen und so kam es auf den Plätzen 2-4 zu einer Punktgleichheit mit 5,5/7. Durch die bessere Feinwertung ging der 2.Platz an Florian, der 3. Platz an Luca.
Wir möchten herausstreichen, dass das Turnier komplett rund lief, es gab keine Protestfälle, alle waren ehrgeizig aber ausgesprochen fair und nett im Umgang miteinander. Außerdem möchten wir uns noch bei allen Eltern für die Kuchenspenden bedanken. Sofern nichts dazwischen kommt, dürften die Chancen gut stehen, dass wir uns Anfang der Sommerferien zum 36. Mattheiser Ferienturnier wiedersehen könnten.